Der erste Advent naht und die ersten Weihnachtsgeschenke sind auch schon verpackt.
Dieses Jahre habe ich mich bei Ikea mit Geschenkpapier eingedeckt.
Ich bin aber lange noch nicht fertig. Habt Ihr auch schon Geschenke verpackt? Könnt Ihr mir ein Foto Eurer Geschenke unter diesen Beitrag posten? Ich würde mich riesig freuen!
Viele liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit!!
Eure Jessica
Dienstag, 24. November 2015
Donnerstag, 29. Oktober 2015
Geschenkanhänger besticken
Nicht mal mehr 8 Wochen bis Weihnachten und ich beginne so langsam, mir Gedanken über mögliche Weihnachtsgeschenke zu machen.
Diese sollten dann natürlich niedlich verpackt werden. Da habe ich heute eine tolle Idee für Euch.
Habt Ihr schon einmal Geschenkanhänger bestickt?
Diese sollten dann natürlich niedlich verpackt werden. Da habe ich heute eine tolle Idee für Euch.
Habt Ihr schon einmal Geschenkanhänger bestickt?
Die Geschenkanhänger sind 6 x 12.5 cm groß. Ihr erhaltet sie im 6er Set.
Montag, 26. Oktober 2015
Halloween Deko Gespenster basteln

Das Gruseln kann beginnen!!
Heute stelle ich Euch eine einfache Bastelidee für Halloween vor.
Mit ganz einfachen Mitteln entstehen tolle Leuchtgespenster.
Material:
- Mullbinde oder alte Gardine
- Decor Festiger (Leim)
- Wackelaugen
- Flasche
- Glühbirne
Als erstes steckt Ihr die Glühbirne auf die Flasche. Jetzt legt Ihr die Mullbinde über die Flasche und streicht den Stoff mit Deco Festiger ein. Jetzt müsst Ihr das Ganze nur trocknen lassen. Nach dem Trocknen ist der Stoff gehärtet und das Gespenst steht nun auch ohne Flasche. Die Geister brauchen nun nur noch Wackelaugen, damit Sie auch etwas sehen.
Ich habe kleine LED-Teelichter drunter gestellt, damit die Gespenster im Dunkeln leuchten.
Und schon kann es losgehen mit dem Gruseln! :-)
Mittwoch, 23. September 2015
Kerzen bemalen

Gerade bin ich dabei, mich an Kerzen auszutoben.
Übung macht den Meister und so habe ich erst einmal ganz einfach begonnen:
Die Farbe (Flüssigwachs) kann man ganz einfach aus dem Stift direkt auf die Kerze auftragen. Dann trocknen lassen und fertig.
Die Kerzenpens gibt es in ganz vielen Farben und die Farben lassen sich auch super untereinander mischen.
Ich freu mich schon auf die Weihnachtskerzen :-)
Hierfür gibt es ein schönes Set aus 4 Kerzenstiften in silber, silber glitzer, gold und gold glitzer.
Freitag, 14. August 2015
Lätzchen bemalen
Seid Ihr in letzter Zeit auf einer Pullerparty gewesen? Wenn ein Baby geboren wird, gibt es immer häufiger sogenannte "Pullerparties".
Eine tolle Aktion für die nächste Pullerparty ist das Bemalen von Babylätzchen. Da kann dann jeder Gast seine persönlichen Glückwünsche und auch bunte Bilder auf das weiße Lätzchen malen.
Hier mein verwendetes Material:
weiße Lätzchen
Stoffmalstifte
Bügeleisen
evtl. Graphitpapier zum Übertragen von Motiven
Lasst die Farben nach dem Bemalen etwas trocknen und bügelt dann für eine Minute drüber (Anleitung steht aber auch noch einmal auf den Stiften).
Nun könnt Ihr das Lätzchen bei bis zu 60°C in der Waschmaschine waschen.
Eine tolle Aktion für die nächste Pullerparty ist das Bemalen von Babylätzchen. Da kann dann jeder Gast seine persönlichen Glückwünsche und auch bunte Bilder auf das weiße Lätzchen malen.
Hier mein verwendetes Material:
weiße Lätzchen
Stoffmalstifte
Bügeleisen
evtl. Graphitpapier zum Übertragen von Motiven
Lasst die Farben nach dem Bemalen etwas trocknen und bügelt dann für eine Minute drüber (Anleitung steht aber auch noch einmal auf den Stiften).
Nun könnt Ihr das Lätzchen bei bis zu 60°C in der Waschmaschine waschen.
Habt Ihr auch Tipps für die nächste Pullerparty?
Mittwoch, 12. August 2015
Tasse bemalen mit Porzellanmalstiften
Ich möchte noch eben die Gelegenheit nutzen und Euch einen wirklich tollen DIY-Blog vorstellen. Die liebe Ronja Lotte bloggt über so einige DIY-Themen.
Kürzlich hat Sie übrigens mit meinen Porzellanmalstiften Tassen gestaltet.
Die Tassen sehen super aus.
Und so einfach geht es: Malen, Trocknen, Einbrennen = Spülmaschinenfest!
Habtt Ihr auch schon einmal Tassen oder Schüsseln gestaltet? Ich würde so gerne noch mehr sehen.
Kürzlich hat Sie übrigens mit meinen Porzellanmalstiften Tassen gestaltet.
Die Tassen sehen super aus.
Und so einfach geht es: Malen, Trocknen, Einbrennen = Spülmaschinenfest!
Habtt Ihr auch schon einmal Tassen oder Schüsseln gestaltet? Ich würde so gerne noch mehr sehen.
Jutebeutel bemalen
Gestern habe ich zum ersten Mal einen Jutebeutel gestaltet.
Aber schaut selbst:
Dann nur noch von links ca. 1 Minute lang drüber bügeln und schon ist die Farbe fixiert (40°C Wäsche).
Aber schaut selbst:
- Jutebeutel schwarz
- Stoffmalstift für dunkle Stoffe (gold)
- Kopierpapier/Pauspapier für dunkle Untergründe
- Bügeleisen
Die Schrift habe ich mir aus dem Internet gesucht und ausgedruckt. Anschließend habe ich diese mit Hilfe des Pauspapieres auf den schwarzen Beutel übertragen.
Die goldenen Spritzer habe ich erzeugt, indem ich den goldenen Stofffmaler stark geschüttelt habe. Die Stifte sind zum Pumpen. Ich habe einfach extra viel Farbe in die Spitze des Stiftes gepumpt und dann die Farbe auf den Beutel gespritzt.
Dann nur noch von links ca. 1 Minute lang drüber bügeln und schon ist die Farbe fixiert (40°C Wäsche).
Freitag, 31. Juli 2015
Duftsäckchen selber machen
Heute möchte ich Euch zeigen, wie Ihr süße Duftsäcken bestickt.
Hierzu habe ich kleine Baumwollsäckchen verwendet und diese mit Stickgarn bestickt.
Als erstes habe ich mir eine Stickvorlage aus dem Internet ausgedruckt. Ich habe mich für ein Herz (Kreuzstich) entschieden.
Um die Stickvorlage auf die Baumwollbeutel zu übertragen, habe ich Graphitpapier benutzt. Das funktioniert wie Blaupapier. Also einfach auf den Beutel pausen.
Jetzt nur noch mit Nadel und Faden das Herz nachsticken und fertig ist das süße Duftsäckchen :-)

Hierzu habe ich kleine Baumwollsäckchen verwendet und diese mit Stickgarn bestickt.
Als erstes habe ich mir eine Stickvorlage aus dem Internet ausgedruckt. Ich habe mich für ein Herz (Kreuzstich) entschieden.
Um die Stickvorlage auf die Baumwollbeutel zu übertragen, habe ich Graphitpapier benutzt. Das funktioniert wie Blaupapier. Also einfach auf den Beutel pausen.
Jetzt nur noch mit Nadel und Faden das Herz nachsticken und fertig ist das süße Duftsäckchen :-)

Freitag, 17. Juli 2015
Rezept Stachelbeer-Tonic-Marmelade
Die Stachelbeeren sind reif und die Marmeladenzeit kann beginnen :-)
750 g Stachelbeeren
400 ml Tonic Water
340 g Gelierzucker (3:1)
ODER
500 g Gelierzucker (2:1)
Wenn ihr den Gelierzucker 2:1 verwendet, wird die Marmelade etwas süßer. Ich mag es aber gerne säuerlich und habe daher den Gelierzucker 3:1 verwendet.
Los geht's:
Stachelbeeren waschen und halbieren. Stachelbeeren gemeinsam mit dem Tonic Water in einen Kochtopf geben.
Alles zum Kochen bringen und mit dem Zauberstab pürieren. Nun den Gelierzucker dazu geben, gut verrühren und für ca. 3 Minuten kochen lassen.
Die Marmelade nun in saubere, vorgewärmte Gläser füllen und sofort gut verschließen.
FERTIG :-)
Nun könnt Ihr die Marmeladengläser noch hübsch verpacken. Ich habe hierfür aus Salzteig Herzanhänger modelliert.
Zur Gestaltung des Anhängers habe ich ganz einfache Stempel verwendet. Diese gibt es im 6er Set und ich finde, sie eignen sich super für selbst gemachte Geschenke.
Welche Marmeladen habt Ihr dieses Jahr schon gekocht?
Rezept Stachelbeer-Marmelade mit Tonic
Das benötigt Ihr:
750 g Stachelbeeren
400 ml Tonic Water
340 g Gelierzucker (3:1)
ODER
500 g Gelierzucker (2:1)
Wenn ihr den Gelierzucker 2:1 verwendet, wird die Marmelade etwas süßer. Ich mag es aber gerne säuerlich und habe daher den Gelierzucker 3:1 verwendet.
Los geht's:
Stachelbeeren waschen und halbieren. Stachelbeeren gemeinsam mit dem Tonic Water in einen Kochtopf geben.
Alles zum Kochen bringen und mit dem Zauberstab pürieren. Nun den Gelierzucker dazu geben, gut verrühren und für ca. 3 Minuten kochen lassen.
Die Marmelade nun in saubere, vorgewärmte Gläser füllen und sofort gut verschließen.
FERTIG :-)
Nun könnt Ihr die Marmeladengläser noch hübsch verpacken. Ich habe hierfür aus Salzteig Herzanhänger modelliert.
Zur Gestaltung des Anhängers habe ich ganz einfache Stempel verwendet. Diese gibt es im 6er Set und ich finde, sie eignen sich super für selbst gemachte Geschenke.
Welche Marmeladen habt Ihr dieses Jahr schon gekocht?
Mittwoch, 24. Juni 2015
Knopfbilder
Basteltipp
Knopfbilder basteln mit Kleinkindern
Hierbei kleben die Kinder kleine bunte Knöpfe auf eine Papierform.
Die Fläche vorher großzügig mit einem Klebestift
bestreichen.
Das Aufkleben der kleinen Knöpfe fördert die Feinmotorik und
die Konzentration der Kinder.
Ältere Kinder können auf diese Weise auch schöne Knopfbilder
entstehen lassen. Hier können Malvorlagen verwendet werden, die anschließend
mit den bunten Knöpfen beklebt werden.
Mittwoch, 3. Juni 2015
Holunderblütengelee Rezept
Die Sonne scheint und der Holunder blüht!!
Daher habe ich heute ein Rezept für Euch! Aus den Holunderblüten kann man einen köstlichen Brotaufstrich zaubern.
Rezept Holunderblütengelee
Die gepflückten Holunder-Dolden legt Ihr nun in 2 Liter Apfelsaft (bzw. Orangensaft) ein und lasst das Ganze 24 Stunden abgedeckt ruhen.
Am nächsten Tag den Apfel-Holunderblüten-Saft durch ein Baumwolltuch abseien.
Den Gelierzucker und das zusätzliche Gelierpulver nun in den Saft geben und solange rühren bis es sich aufgelöst hat. In einem Topf ca. 4 Minuten köcheln.
Jetzt müsst Ihr das Ganze nur noch in Gläschen füllen, Gläser zuschrauben und abkühlen lassen.
Daher habe ich heute ein Rezept für Euch! Aus den Holunderblüten kann man einen köstlichen Brotaufstrich zaubern.
![]() |
Blüten des Schwarzen Holunders im Körbchen © Johanna Mühlbauer |
Rezept Holunderblütengelee
- 2 Liter Apfelsaft (alternativ auch Orangensaft)
- ca. 20 Dolden Holunderblüten
- 1000 g Gelierzucker (2:1)
- 2 Zitronen (ungespritzt)
- zusätzlich 1 Päckchen Gelierpulver (für 900 ml Fruchtsaft)
Die gepflückten Holunder-Dolden legt Ihr nun in 2 Liter Apfelsaft (bzw. Orangensaft) ein und lasst das Ganze 24 Stunden abgedeckt ruhen.
Am nächsten Tag den Apfel-Holunderblüten-Saft durch ein Baumwolltuch abseien.
Den Gelierzucker und das zusätzliche Gelierpulver nun in den Saft geben und solange rühren bis es sich aufgelöst hat. In einem Topf ca. 4 Minuten köcheln.
Jetzt müsst Ihr das Ganze nur noch in Gläschen füllen, Gläser zuschrauben und abkühlen lassen.
Freitag, 24. April 2015
Linoldruck auf Stoff
Linoldruck funktioniert nicht nur auf Papier. Auf Stoff könnt Ihr mit einem Linolschnitt tolle Muster und Motive drucken.
Als erstes schneidet Ihr mit dem Linol-Schneidewerkzeug das Gewünschte Motiv aus einer Linolplatte.
Nun den Linolstempel mit Stoffmalfarbe betupfen und schon kann das Drucken beginnen.
Ich habe einen Einkaufsbeutel mit schwarzer Stoffmalfarbe bedruckt. Für Einsteiger gibt es ein Komplett-Set "Drucken auf Stoff". Ihr findet das Material auf www.nastami.de
Als erstes schneidet Ihr mit dem Linol-Schneidewerkzeug das Gewünschte Motiv aus einer Linolplatte.
Nun den Linolstempel mit Stoffmalfarbe betupfen und schon kann das Drucken beginnen.
Ich habe einen Einkaufsbeutel mit schwarzer Stoffmalfarbe bedruckt. Für Einsteiger gibt es ein Komplett-Set "Drucken auf Stoff". Ihr findet das Material auf www.nastami.de
Mittwoch, 15. April 2015
Tassen bemalen mit Porzellanmalern
Heute habe ich einen tollen Tipp für die Gestaltung des nächsten Kindergeburtstages für Euch.
Lasst die Kleinen doch aus weißen Tassen farbige Kunstwerke machen! :-)
Mit den Porzellanmalern easy können Kinder weiße Tassen spielend leicht bemalen.
So geht's:
Die Porzellantasse muss staub- und fettfrei sein, um eine optimale Haftung der Farbe zu gewährleisten. Nach Belieben die Tasse bunt bemalen. Dabei unbedingt den Trinkrand freilassen, wenn die Tasse später benutzt werden soll. Mindestens vier Stunden trocknen lassen.
Die Tasse in den kalten Backofen stellen und die Temperatur auf 160 Grad Celsius einstellen. Wenn diese erreicht ist, mindestens 30 Minuten einbrennen. Anschließend den Ofen ausschalten und die Tasse im Ofen abkühlen lassen. Die Tasse ist jetzt spülmaschinengeeignet.
Lasst die Kleinen doch aus weißen Tassen farbige Kunstwerke machen! :-)
Mit den Porzellanmalern easy können Kinder weiße Tassen spielend leicht bemalen.
So geht's:

Die Tasse in den kalten Backofen stellen und die Temperatur auf 160 Grad Celsius einstellen. Wenn diese erreicht ist, mindestens 30 Minuten einbrennen. Anschließend den Ofen ausschalten und die Tasse im Ofen abkühlen lassen. Die Tasse ist jetzt spülmaschinengeeignet.
Montag, 13. April 2015
Natürlich Bleichen auf Stoff
Bleichen ohne Chemie
So geht’s
- Vor dem Farbauftrag empfiehlt es sich Backpapier zwischen den Stoff zu legen, damit die Farbe nicht auf die Rückseite gelangt.
- Seidenmalfarbe mit dem Pinsel auftragen.
- Randlose Schablone vorsichtig von der Folie ablösen, in die nasse Farbe legen und gleichmäßig andrücken.
- In die Sonne legen (10–20 Min.) oder kalt föhnen (10 Min.). Bitte beachten: Die Schablone darf nicht vom Stoff abstehen oder vor der Trocknung abgelöst werden, da die Kanten unscharf werden.
- Anschließend die Schablone abziehen und das Schablonenmotiv ist auf dem Stoff sichtbar.
- Nach Fixierung ist die Seidenmalfarbe lichtecht und waschbeständig (linksseitig bis 40 °C).
Ihr müsst hierzu nicht unbedingt eine Negativschablone verwenden. Es funktioniert auch super mit Naturmaterialien wie Blumen oder Kräutern.
Das Komplettset "Bleichen auf Stoff" erhaltet Ihr auf www.nastami.de
Freitag, 10. April 2015
Decoupage Tablett im Zebralook
Serviettentechnik mit Decópatch-Papier
Decoupage heißt das Zauberwort für die individuelle Gestaltung der eigenen vier Wände. Ob Tische, Stühle, Vasen oder Schalen, Bilderrahmen oder Dosen, mit der Decoupage-Technik erhalten Gegenstände im Handumdrehen ein neues, ansprechendes Outfit.Der Vorteil für alle Kreativen: Mit dem Art Potch Decoupage Kleber & Lack erhalten Sie gleich zwei in einem, den Kleber und den Lack. Für unterschiedliche Effekte ist er in den Varianten glänzend und seidenmatt erhältlich.
- Auf Wasserbasis
- Wasser- und wetterfest
- Trocknet transparent auf
- Zur Gestaltung von Holz, Kartonagen, Terrakotta, Metall, Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoff oder Leinwand
- Ideal auch für die Gestaltung mit Decoupage-Papieren
- Als Gestaltungselemente auf Keilrahmen lassen sich Decoupagepapier-Motive ebenso hervorragend verwenden.
Dann noch einmal mit Decoupage-Kleber drüber streichen und das Ganze trocknen lassen.
der Vorteil des Decópatch-Papiers besteht darin, dass es nicht so schnell reißt wie eine Serviette. Dadurch ist die Anwendung etwas einfacher.
Wie gefällt Euch das kleine Tablett? :-)
Donnerstag, 9. April 2015
Farbblockieren auf Stoff
Habt Ihr schon einmal etwas von "Farbblockieren auf Stoff" gehört?
So geht’s
- Mit dem Farbblockierer das Motiv direkt auf den Stoff zeichnen und trocken föhnen. Der Farbblockierer legt sich auf den Stoff und wird die Farbaufnahme verhindern.
- Vor dem Farbauftrag empfiehlt es sich Backpapier zwischen den Stoff zu legen, damit die Farbe nicht auf die Rückseite gelangt.
- Großflächig Stoffmalfarbe mit dem Farbroller darüber auftragen.
- Fixierung der Stoffmalfarbe nach dem Trocknen durch intensives Bügeln (5 Min. Baumwolleinstellung).
- Den Farbblockierer per Handwäsche auswaschen und das aufgetragene Motiv wird sichtbar.
- Nach Fixierung ist die Stoffmalfarbe lichtecht und waschbeständig (linksseitig bis 60 °C).
Passende Kissenhüllen findet Ihr hier.
Schaut einfach einmal vorbei!
Hier noch weitere Anregungen zum Thema "Farbblockieren auf Stoff"
Habt Ihr noch Fragen zum Thema "Farbblockieren"?
Einfach als Kommentar unter diesen Beitrag posten! :-)
Dienstag, 7. April 2015
Serviettentechnik Ostern
Hallo Ihr Lieben!
Ich hoffe, Ihr habt die Osterfeiertage gemütlich verbracht und konntet heute gestärkt in die neue Woche starten.
Ich habe den Samstag mit einer letzten Osterbastelei verbracht.
Diesmal drehte sich alles um Serviettentechnik.
Material:
Dann habe ich die aus den Servietten die jeweilige Eier-Form ausgeschnitten.
Die Holzeier nun mit dem ArtPotch eingepinseln und anschließend die obere Lage der Serviette drauf legen.
Noch einmal mit ArtPotch drüber gestrichen und trocknen lassen.
Die Rückseite mit dem gleichen oder mit einem beliebigen anderen Serviettenmotiv gestalten.
Ich hoffe, Ihr habt die Osterfeiertage gemütlich verbracht und konntet heute gestärkt in die neue Woche starten.
Ich habe den Samstag mit einer letzten Osterbastelei verbracht.
Diesmal drehte sich alles um Serviettentechnik.
Material:
Dann habe ich die aus den Servietten die jeweilige Eier-Form ausgeschnitten.
Die Holzeier nun mit dem ArtPotch eingepinseln und anschließend die obere Lage der Serviette drauf legen.
Noch einmal mit ArtPotch drüber gestrichen und trocknen lassen.
Die Rückseite mit dem gleichen oder mit einem beliebigen anderen Serviettenmotiv gestalten.
Abonnieren
Posts (Atom)